Eisbären und URSA – eine unsichtbare Verbindung

Als Unternehmen, das sich für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung einsetzt, betrachten wir den heutigen „Tag des Eisbären“ als eine geeignete Möglichkeit, um die Anpassungsfähigkeit der Eisbären näher zu beleuchten, aber auch um die Aufmerksamkeit auf die Bedrohungen zu lenken, denen diese einzigartigen Tiere durch den Klimawandel und seine Folgen ausgesetzt sind. Wir möchten auch einen Blick auf Maßnahmen zur Erhaltung ihres Lebensraums werfen.

Wissen 27. Februar 2024

Warum gerade der Eisbär?

Wir tragen den Eisbären nicht nur in unserem Logo. Das Wort „Ursa“ bedeutet übersetzt aus dem Lateinischen „Bärin“. Besonders die Anpassungsfähigkeit des Säugetieres an die extremen Widrigkeiten in den nördlichen Polarregionen, sowie der Wille, den Klimawandel aufzuhalten, eint uns. Insbesondere die natürliche Fähigkeit der Eisbären, sich mit ihrem Kälteschutz vor den extremen Bedingungen der Arktis zu schützen, inspiriert unsere Produktentwicklung.

Wie schützen sich Eisbären vor Kälte?
Selbst bei eisigen Außentemperaturen von bis zu -70°C können ruhende Eisbären dank der einzigartigen Eigenschaften ihres Fells ihre Körpertemperatur von 37°C aufrechterhalten1. Eisbären machen sich mehrere physikalische Gesetze zunutze.

In der Fernwirkung sieht das Fell von Eisbären zwar weiß oder blassgelblich aus, allerdings entsteht dieser Eindruck durch die Reflexion von Licht. Tatsächlich sind die einzelnen Haare des Eisbären durchsichtig. Denn so gelangen möglichst viele Sonnenstrahlen direkt auf die schwarze Haut des Eisbären, die damit die Wärme der Sonne absorbiert.

Über zwei weitere Mechanismen entstehen zusätzliche Luftpolster im Fell, die dämmend wirken, weil Luft bekanntermaßen ein schlechter Wärmeleiter ist. Zum einen haben Eisbären sehr viele, dichte Haare, die zusätzlich stark gekräuselt sind, um die warme Luft im Fell einzuschließen. Daher fühlt sich das Fell nicht kuschelig weich, sondern eher rau bis borstig an.
Zum anderen sind die Eisbären-Haare mit einem Mikrometer feinen Luftkanal durchzogen. So entsteht ein weitere Dämmschicht innerhalb eines jeden Haares.

Auch äußerlich weist das Eisbären-Fell eine Besonderheit auf: es besitzt eine ölige und wasserabweisende Schicht, damit das Wasser nach einem Schwimmgang schnell abperlt und nicht an der kalten Luft gefriert.

Das allerdings reicht noch nicht vollends, um die extrem kalten Temperaturen auszuhalten. Die etwa fünf bis zehn Zentimeter dicke Fettschicht hält die Kälte ab.

Um zum Anfang des Artikels zurückzukehren: Warum gerade der Eisbär? In vielerlei Hinsicht stellt das Fell dieser Tiere ein natürliches Vorbild für unsere Produkte dar: stark gekräuselt, mit Luftkammern versehen, wasserabweisend und natürlich.

Wie wird der Eisbär vom Klimawandel bedroht?

Die zunehmenden Luft- und Wassertemperaturen führen dazu, dass ihr Lebensraum im ewigen Eis schmilzt und so immer kleiner wird. Der Sommer wird immer länger und der Winter immer kürzer. Das führt dazu, dass die Jagdsaison der Fleischfresser wird immer kürzer wird. Sie benötigen ausreichend Nahrung, um genügend Fettreserven für den Winter aufzubauen und die Population gesund zu halten. Je schlechter der Ernährungszustand, desto schlechter die Fortpflanzungsrate und Überlebenschance der Jungtiere.

Ein weiterer Effekt der verkürzten Jagdsaison ist, dass Eisbären auch in naheliegenden Dörfern nach Nahrung suchen. So kommt es immer häufiger zu Konfrontationen zwischen Eisbären und Menschen.

Maßnahmen zur Erhaltung des Lebensraums in der Arktis
Wir setzen uns jeher für den Klima- und Ressourcenschutz ein. Dabei ist uns der Erhalt des Lebensraums der Eisbären immanent wichtig. In der vergangenen Weihnachtszeit haben wir entschieden unser Engagement im Klimaschutz auf einem zusätzlichen Wege zum Ausdruck zu bringen und haben einen größeren Geldbetrag an den WWF gespendet, um den durch den Klimawandel bedrohten Eisbären zu helfen.

Zusätzlich haben wir eine Patenschaft für Eisbären über den WWF gestartet. Damit tragen wir auf direktem Wege einen Beitrag zum Schutz der Eisbären bei. Die einmalige Spende als auch die laufende Patenschaft beim WWF ermöglicht Schulungen zur Vermeidung von Konflikten mit Eisbären, den Aufbau, die Ausweitung und Ausrüstung von Eisbärpatrouillen sowie deren langfristige finanzielle Sicherstellung, kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz sowie die Beauftragung und Veröffentlichung von Klimaschutzstudien2.

Was hat Klima- und Artenschutz mit Dämmung zu tun?
Etwa 30 % der CO2-Emissionen in Europa stammen aus dem Gebäudesektor. Mit unseren Produkten und Dämmlösungen erhöhen wir die Energieeffizienz der Gebäude deutlich, reduzieren somit den Energiebedarf und die CO2-Emissionen deutlich. Denn die beste Energieeinsparung ist die, die gar nicht erst aufgewendet werden muss. Somit tragen wir indirekt zur Erhaltung des Lebensraums bedrohter Tierarten bei.

Der Klimawandel stellt die Tiere, insbesondere Eisbären vor einzigartige Herausforderungen, die sie nicht allein überwinden können. Ihr Überleben hängt von unserem Engagement für den Schutz ihres Lebensraums und der Reduzierung der menschlichen Treibhausgasemissionen. Indem wir uns gemeinsam für den Erhalt der Arktis einsetzen, können wir dazu beitragen, dass Eisbären noch lange die Könige der eisigen Wildnis bleiben.

Timo Leich
Autor

Timo Leich

Marketing Manager Communications Germany

E-Mail

Verwandte Beiträge