Projektdetails
- Produkt: URSA PUREONE
- Anwendung: Leichte Raumtrennwand
- Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus
- Architekt: Architekturbüro Augustin and Imkamp
![PUREONE](https://ursa.de/wp-content/uploads/2019/03/ursa-pureone.png)
Ebenfalls in der Stadt Leipzig, im sogenannten Musikviertel, befand sich in diesem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert der renommierte deutsche Reclam-Verlag, der für seine preiswerten Bücher mit den farbigen Buchrücken bekannt war, die seine weltberühmte „Universal-Bibliothek“ ausmachten.
Das auf Wunsch von Anton Philip Reclam errichtete Gebäude wurde zum Sitz des ersten Verlags, der in Deutschland Buchautomaten einführte.
Doch seine Geschichte ist voller Höhen und Tiefen. Am 4. Dezember 1943 wurden bei einem alliierten Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg 450 Tonnen Bücher vernichtet.
Im 20. Jahrhundert erlebte das Herrenhaus Reclam viele Wechselfälle. Nach dem Krieg wurde es beschlagnahmt und vom kommunistischen Regime in Ostdeutschland bis zur deutschen Wiedervereinigung verstaatlicht und schließlich 2006 aufgegeben.
Heute ist dieses historische Viertel voll von beeindruckenden neu errichteten Mehrfamilienhäusern. Es ist zu einer der begehrtesten Wohngegenden in Leipzig geworden.
Diese Gebäude stehen Seite an Seite mit historischen Denkmälern und denkmalgeschützten Gebäuden.
Für eines von ihnen wurde URSA PUREONE 40 PN ausgewählt. Es handelt sich um eine Mineralwolle ohne Beschichtung, die für die Wärme- und Schalldämmung von Innenwänden, Holztafeln und Decken geeignet ist. Dieses Material, das in Plattenform geliefert wird, wird empfohlen, wenn man eine maximale Innenraumqualität anstrebt.
Ort: Leipzig (Deutschland)
Das Gebäude, in dem sich der renommierte deutsche Reclam-Verlag befand, war 2006 aufgegeben worden.